Ruheständlers Rechtsportal
Leitfoto

Nachlass/Testament (Letztwillige Verfügung)

Über den Nachlass selbst bestimmen - sonst tut es das Gesetz

Spätestens in Deinem Ruhestand hast Du Zeit, Deinen Nachlass frei zu regeln, sonst regelt ihn das Gesetz. Dessen Familienbild stammt von 1900; erben ist darin an Verwandtschaft und gesetzliche Partnerschaften wie die Ehe gebunden. Für unverheiratete Paare oder bei einer Wiederheirat kann das zu unerwünschten Folgen führen.t

Ohne Trauschein? So schützt Du den Partner – und die Kinder.

Ihr lebt unverheiratet zusammen? Vielleicht sind Kinder in eurem Haushalt, aber keine oder nur teilweise gemeinsame Abkömmlinge? Stirbt ein Partner ohne Testament, bleiben der hinterbliebene Partner und/oder dessen Kinder erbrechtlich unversorgt.

Wie kannst Du das verhindern? Eine Antwort darauf findest Du z.B. in diesem Beitrag auf der Website einer Anwaltskanzelei.

Zu zweit ist man weniger allein - Wiederheirat

Du hast Kinder, möchtest nicht länger allein bleiben und denkst an Wiederheirat? Warum und wie der Nachlass in solcher Situation testamentarisch geregelt werden sollte , erfährst Du ebenfalls im vorstehend verlinkten Beitrag .

Beliebt, aber nicht für alle Fälle - das Berliner Testament

Vom Berliner Testament hast Du schon gehört. Es können nur Ehepartner (gesetzliche Lebenspartner) erstellen. Das Berliner Testament ist eine Form eines sog. gemeinschaftlichen Testaments. Jeder Partner verfügt dabei zwar für sich über seinen Nachlass, aber - und das ist der Kern! - zwingend in inhaltlicher Abhängigkeit von der Verfügung des Partners. Nach dem Tod eines Partners kann es der Überlebende nicht mehr ändern!

Aber Achtung! Prüfe genau, ob sich ein Berliner Testament für eure Lebenssituation wirklich eignet. Alles Wichtige über seine Vor-, aber auch Nachteile erfährst Du z.B. bei finanztip.de.

Pflichtteil - was ist das und wer bekommt ihn wann?

Diese Fragen hört man öfter, wenn es ums Vererben geht. Auf dieser Website z.B. findest Du kompentente Antworten. Wer ein Berliner Testament plant muss das Thema kennen! Denn damit sind im ersten Sterbefall die Kinder zwangsläufig enterbt.

Nachlass planen - hier wird Dir geholfen!

Grundzüge zum Erbrecht erklärt Dir die Broschüre "Erben und Vererben".

Verständlich und knapp informiert Dich die Website der Deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge e.V. Die richtige Information für Deine Lebenslage findest Du sicher auf dieser Unterseite

Prima, wenn Du nun eine Verfügung zu Deinem Nachlass triffst, schlecht aber wenn die später keiner findet. Das kannst Du z.B. durch Hinterlegung beim Nachlassgericht oder Notar vermeiden.

Apropos Notar: Dieser Notarkostenrechner hilft Dir, die Kosten z.B. für die Beurkundung eines Testaments, die Beglaubigung einer Unterschrift oder einen Erbvertrag abzuschätzen.

Ruheständler mit gewöhlichen Aufenthalt in einem EU-Land - gilt deutsches Erbrecht?

Bist Du einer der vielen tausend Ruheständler, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Italien, Frankreich, Spanien oder in einem anderen EU-Land haben?

Achtung: Dann gilt im Todesfall das Erbrecht des EU-Landes, in dem der Erblasser zu Letzt seinen gewöhnlichen Aufenthalt hatte (EU-Erbrechtsverordnung)! Da kann es Überraschungen geben, z.B. beim Pflichtteil oder bei der Immobilie (siehe dort im Beitrag: Ziff. I "Deutscher Staatsbürger".)

Deutsches Erbrecht gilt nur, wenn Du das bestimmt hast! Am besten im Testament.


⬅️ zurück zu Nachlass

➡️ weiter zu digitaler Nachlass